Umweltmedizin.

Wir Menschen in unserer Umwelt

Die Umweltmedizin befasst sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.

Was alles zur Umwelt gezählt wird und was nicht, wird von den jeweiligen umweltmedizinischen Richtungen unterschiedlich gesehen. Konsens besteht in der Regel bezüglich folgender Substanzgruppen bzw. Noxen:

  • Chemische Stoffe
    (Asbest/KMF, Schwermetalle, Halbmetalle, Chlororganische Verbindungen, Weichmacher, Luftschadstoffe wie Ozon, NOx, PAN, ferner Pflanzenschutzmittel)
  • Physikalische Einflüsse
    (Lärm, EMF, UV, Infraschall)
  • Biologische Agentien
    Gräser, Pollen, Schimmelpilze, Legionellen, evtl. Zecken als Überträger von Borrelien und FSME

Definition Umweltmedizin

„Umweltmedizin befasst sich als interdisziplinäres Fachgebiet (Querschnittsfach) mit der Erforschung, Erkennung und Prävention umweltbedingter Gesundheitsrisiken und Gesundheitsstörungen sowie ggf. mit der unterstützenden Diagnostik, Therapie und Prophylaxe umweltassoziierter Erkrankungen. Umweltmedizin handelt daher in Theorie und Praxis von den gesundheits- und krankheitsbestimmenden Aspekten der Mensch-Umwelt-Beziehung. Als zentraler Fachgegenstand gelten anthropogene Umweltveränderungen/-belastungen und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Umweltmedizin ist um die Integration herkömmlicher Arbeitsrichtungen (wie Umwelthygiene, -epidemiologie, -toxikologie) bemüht und sie verfügt über Anteile im Bereich der klinischen und der psychosozialen Medizin. Sie steht darüber hinaus in enger Beziehung zu natur-, sozial- und umweltwissenschaftlichen Arbeitsrichtungen. (…) Umweltmedizin befasst sich mit Populationen, Gruppen und Einzelpersonen. Besonderes Augenmerk gilt sog. Risikogruppen.

Arbeitsschwerpunkte der Umweltmedizin betreffen

  • die Expositionsermittlung,
  • die umweltbezogene Wirkungsermittlung und Diagnostik,
  • die Abschätzung umweltbedingter Gesundheitsrisiken,
  • die vergleichende Risikoanalyse und -bewertung sowie die Risikokommunikation,
  • die Betreuung, Beratung und Begutachtung,
  • regulatorische und administrative Aufgaben,
  • die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für eine gesundheitsförderliche Gestaltung unserer Umwelt“

Eis, D. (1996): Definition Umweltmedizin. Zit. Nach Wiesmüller et al. 2014. UHA

Unsere Leistungen

Biomonitoring

Biomonitoring

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung

Impfberatung abhängig vom Reisegebiet für Geschäftsreisen sowie für im Ausland stationierte Mitarbeiter
Zusammenstellung einer individuellen Reiseapotheke je nach Destination
Gesundheitszeugnisse und Vorsorgeuntersuchungen bei Arbeitsaufenthalten im Ausland sowie zur Erfüllung der medizinischen Einreisebestimmungen

Höhen- und Gebirgsmedizin

Höhen- und Gebirgsmedizin

Höhenmedizinische Beratung
Medizinische Unterstützung bei spezifischen Bedarfen im alpinen Raum
Aufklärung und Eignungsuntersuchungen für den Umgang mit den Druckverhältnissen in der Höhe und unter Wasser

Tauchmedizin

Tauchmedizin

Spezifische Beratung für Hobby- und Berufstaucher
Aufklärung und Eignungsuntersuchungen für den Umgang mit den Druckverhältnissen unter Wasser

Ihr Ansprechpartner