Arbeitsmedizin.

Wir Menschen in unserer Arbeit

Eine gute und individuelle arbeitsmedizinische Betreuung ist die Basis für die Gesundheit Ihrer Beschäftigten. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern und langfristig zu erhalten, denn für jeden Menschen ist die Gesundheit Teil der Lebensqualität – und somit die Grundlage für Produktivität, Motivation sowie Belastbarkeit. Der Mensch steht im Mittelpunkt und die Arbeitsmedizin dient sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Im Sinne einer ganzheitlichen Medizin berücksichtigen wir als Arbeitsmediziner psychische, physische und soziale Faktoren für das persönliche Wohlergehen und richten den Blick auch über die Arbeitswelt hinaus auf Einflüsse und Wechselbeziehungen, die sich in individuellen Arbeits- und Lebenswelten ergeben. Moderne Arbeitsmedizin ist Präventivmedizin. Wir nutzen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, berücksichtigen den Wandel der Wirtschaft und die Herausforderungen der Organisation der Arbeitsprozesse und orientieren uns stets an den Ansprüchen und Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitenden. Durch die Verknüpfung der persönlichen Beratung mit den neuesten Technologien erschaffen wir eine zeitgemässe Arbeitsmedizin, die Ihre Mitarbeitenden schützt und Ihnen Rechtssicherheit und unternehmerischen Fortschritt garantiert.

Beschäftigte können an ihrem Arbeitsplatz diversen Gefährdungen ausgesetzt sein – durch den Umgang mit gesundheitsgefährdenden chemischen oder biologischen Arbeitsstoffen, Unfallgefahren, physischen Risiken wie schlechter Ergonomie oder psychischen Überbelastungen, die Krankheiten, Einschränkungen, Arbeitsunfähigkeiten- oder sogar zu Berufsunfähigkeit und Invalidität führen können. In diesem Sinne gilt es, diese gesundheitlichen Gefahren und Risiken zu erkennen, zu minimieren und bestenfalls zu vermeiden.

Für den Arbeits- und Gesundheitsschutz hat der Gesetzgeber rechtliche Grundlagen definiert und sie im Arbeitsgesetz (ArG) und im Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) festgelegt. In der EKAS-Richtlinie 6508 werden diese allgemeinen Pflichten zur Ermittlung der Gefährdungen und Einleitung von Schutzmassnahmen und deren regelmässige Kontrolle für den Arbeitgeber formuliert (Art. 3-10 VUV1 und Art 3-9 ArGV 32).

Unsere Leistungen

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Untersuchungen bei chemisch-toxischen Arbeitsstoffen und Stäuben
Untersuchungen bei physikalischen Einwirkungen (Lärm, Strahlung, Kälte, Wärme, Überdruck)
Untersuchungen bei Arbeiten mit Infektionsgefahr (SAMV)
Untersuchungen, bei Arbeiten mit Belastungen des Muskel- und Skelettsystems
Untersuchungen, bei Arbeiten mit Atemschutz

Eignungs- und Eintrittsuntersuchungen

Eignungs- und Eintrittsuntersuchungen

Nachtarbeit inkl. SECO-Bescheinigung
Feuerwehrtauglichkeit
Militärische Eignungen und Abklärungen
Gewerbsmässiger Personentransport
Arbeiten mit Absturzgefahr
Anlagen- und Kranführereignungen
Tauchuntersuchungen für Berufs- und Hobbytaucher
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
Forstarbeit

Mutter- und Jugendschutz

Mutter- und Jugendschutz

Tätigkeits- und Arbeitsplatzanalysen für schwangere und stillende Mütter
Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben bei Arbeitstätigkeiten von Jugendlichen

Betriebsbegehungen

Betriebsbegehungen

Das gemeinsame Begehen Ihrer Betriebsstätte ist ein wichtiges Instrument in der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung. Ein umfassendes und realistisches Bild der tatsächlichen Arbeitsbedingungen ermöglicht eine authentische Vor-Ort-Analyse und die Identifikation von Problemen, Gesundheitsrisiken und potenziellen Gefahren. Die Begehungen stellen eine Qualitätssicherung des betrieblichen Arbeitsschutzes dar und dienen der Beseitigung der festgestellten Mängel.

ASA-Sitzungen

ASA-Sitzungen

Der ASA-Ausschuss ist ein Organ des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes, der sich je nach Risiko des Betriebes regelmässig zum Austausch trifft. Das Ziel ist es, die Verantwortlichen zu beraten und zu unterstützen, aktuelle gesetzliche Vorgaben zu implementieren, Unfall- und Erkrankungsfälle zu analysieren sowie sicherheitsrelevante Entscheidungen zu diskutieren. Es entsteht ein Gremium von Fachleuten, welches den Arbeitsschutz sichert, erweitert und organisiert.

Ihr Ansprechpartner